Was ist die Lax Vox Methode – und warum „blubbert“ man hier eigentlich?
Die Lax Vox Methode ist weit mehr als nur ein lustiges Blubbern durch einen Silikonschlauch – sie ist eine wissenschaftlich fundierte, einfache und zugleich hocheffektive Technik zur Stimmtherapie und Stimmpflege. Entwickelt wurde sie in den 1990er Jahren von der finnischen Logopädin Marketta Sihvo, inspiriert von einer bereits 1899 beschriebenen Methode des deutschen Arztes Gustav Spieß. Heute ist sie unter Profis längst kein Geheimtipp mehr – ob auf der Theaterbühne, in der logopädischen Praxis oder im Lehrerzimmer.
„Lax Vox“ bedeutet übersetzt so viel wie: lockere Stimme.
Und genau das ist das Ziel: Durch das phonierte Ausatmen in einen in Wasser getauchten Schlauch entsteht ein sanfter Überdruck, der die Stimmlippen sanft massiert, den Kehlkopf entspannt und die Stimme auf wunderbare Weise klarer, tragfähiger und belastbarer macht.
Diese Methode gehört zu den sogenannten SOVTEs (Semi-Occluded Vocal Tract Exercises) – Übungen mit teilweiser Verschließung des Stimmapparats. Das Besondere daran: Schon wenige Minuten täglich reichen aus, um eine spürbare Verbesserung des Stimmklangs, der Resonanz und der Ausdauer zu erzielen.
Für wen ist diese Methode geeignet?
Eine Methode für alle Stimmen – vom Kinderchor bis zum Opernstar
Egal ob Profi oder Laie, jung oder alt: Die Lax Vox Methode bietet für jede Stimme Vorteile. Sie stärkt, schützt und regeneriert – individuell anpassbar an die jeweilige Lebens- oder Berufssituation.
🎭 Sänger*innen & Sprechprofis
Ob Opernsängerin, Schauspieler, Lehrkraft oder Podcaster – wer seine Stimme täglich intensiv nutzt, findet im Blubberschlauch ein verlässliches Werkzeug zur Stimmpflege. Vor dem Auftritt entspanntes Einsingen, danach sanftes „Abwärmen“ – das Ergebnis: klarere Stimme, mehr Ausdauer, geringeres Risiko für Heiserkeit.
🗣️ Menschen mit Stimmstörungen
Bei funktionellen Dysphonien, leichten Stimmbandproblemen oder nach Operationen hilft Lax Vox beim Wiederaufbau der Stimme – schon 2–3 Minuten täglich zeigen spürbare Wirkung. Aber Achtung: Bei akuten Entzündungen bitte nur unter therapeutischer Begleitung anwenden!
👶 Kinder & Jugendliche
Gerade Kinder profitieren spielerisch vom Blubbern – z. B. bei kindlicher Heiserkeit oder zur Schulung der richtigen Sprechtechnik. Es macht Spaß, schult Körperwahrnehmung und legt den Grundstein für gesunde Stimmnutzung.
👵 Senior*innen
Im Alter verliert die Stimme an Kraft – doch das muss nicht so bleiben. Die sanften Vibrationen des Blubberns fördern Durchblutung und Beweglichkeit der Stimmlippen. Lax Vox hilft, die Stimme bis ins hohe Alter klar und belastbar zu halten.
🩺 Sonderfälle wie Long-Covid
Auch bei postviralen Stimmproblemen (z. B. Heiserkeit nach COVID) ist die Methode ein sanfter Weg zurück zur vollen Stimmkraft – natürlich am besten in Absprache mit medizinischem Fachpersonal.
Die richtigen Materialien & wie man sie benutzt



Einfach, aber wirkungsvoll: Was du brauchst
Das Schöne an der Lax Vox Methode ist: Du brauchst nur zwei Dinge – und sie sind sofort einsatzbereit.
✅ 1. Der Blubberschlauch
Material: Weiches, medizinisches Silikon – hygienisch, BPA-frei, flexibel.
Maße: ca. 33–35 cm lang, 9–10 mm Innendurchmesser.
Warum kein Trinkhalm? Ein zu dünner Halm erzeugt zu viel Gegendruck – das macht die Übung anstrengend und ineffektiv.
✅ 2. Die Flasche oder das Glas
Optimal: eine 0,5 l Trinkflasche aus Tritan oder ein robustes Glas.
Füllhöhe: ca. 4–5 cm Wasser, damit das Schlauchende gut eintaucht, aber der Druck nicht zu hoch wird
✅ 3. Die Anwendung – Schritt für Schritt
Wasser einfüllen – etwa vier Zentimeter.
Schlauch 1–4 cm tief eintauchen – Anfänger starten flacher.
Schlauch mit den Lippen umschließen, locker, nicht beißen.
Flasche auf Brusthöhe halten, Rücken gerade, Schultern entspannt.
Durch die Nase einatmen, durch den Schlauch ausatmen.
Beginne mit einem sanften „uuu“ – du solltest Blasen sehen & leichte Vibration spüren.
Wichtig: Die Übung darf sich immer angenehm anfühlen!
❗Worauf du achten solltest
Nicht zu stark pusten!
Wangen locker mitwackeln lassen.
Schlauch regelmäßig reinigen.
Typische Fehler bei der Anwendung – und wie du sie vermeidest.
Damit die Stimme wirklich profitiert – auf diese Punkte solltest du achten
Die Lax Vox Methode ist grundsätzlich einfach – doch kleine Ungenauigkeiten in der Anwendung können ihre Wirkung mindern oder sogar zu Verspannungen führen. Hier lernst du, was du vermeiden solltest und wie du’s besser machst.
❌ Fehler 1: Zu viel Druck
Viele blasen zu stark in den Schlauch – das erhöht den Gegendruck unnötig und kann die Stimme belasten.
✔️ Besser: Nur so viel Luft geben, dass gleichmäßige Blasen entstehen. Blubbern, nicht pusten!
❌ Fehler 2: Schlauch zu tief im Wasser
Wenn der Schlauch zu tief eingetaucht ist (z. B. >4 cm), wird das Ausatmen schnell zu anstrengend.
✔️ Besser: Starte mit 1–2 cm und steigere dich langsam – ideal sind 2–3 cm Eintauchtiefe.
❌ Fehler 3: Verkrampfter Kiefer, zu feste Lippen
Viele beißen den Schlauch fest oder spannen das ganze Gesicht an – das kann zu Kieferschmerzen führen.
✔️ Besser: Der Schlauch liegt locker auf der Zunge. Lippen sanft schließen, Schultern locker lassen.
❌ Fehler 4: Zu langes Blubbern
10 Minuten am Stück? Das ist zu viel! Die Stimme soll entspannt, nicht erschöpft werden.
✔️ Besser: Mehrmals täglich 2–5 Minuten reichen völlig. Achte auf ein angenehmes Gefühl!
❌ Fehler 5: Falsches Material
Ein zu schmaler Strohhalm oder steifes Plastik kann die Technik erschweren und gesundheitlich bedenklich sein.
✔️ Besser: Verwende nur medizinisch unbedenkliche Silikonschläuche – wie den Blubberschlauch.
Übungen & Frequenz – So trainierst du richtig mit dem Blubberschlauch
Abwechslung, aber mit System – die Lax Vox Übungspraxis
Die Lax Vox Methode basiert auf einer einfachen Grundübung, lässt sich aber durch kleine Variationen gezielt an deine Bedürfnisse anpassen – egal ob du deine Stimme regenerieren, kräftigen oder flexibler machen möchtest.
🔁 1. Der Grundbaustein: Einfaches phoniertes Blubbern
Ein mittlerer Ton („uuu“ oder „ooo“) wird gleichmäßig durch den Schlauch in die Flasche gesungen. Du siehst Blasen, spürst leichte Vibrationen – und deine Stimme fühlt sich danach oft freier an.
🌀 2. Gleittöne (Glissando / Sirene)
Fahre stufenlos mit der Stimme von tief nach hoch und wieder zurück. So trainierst du deine Registerübergänge – ideal gegen Brüche oder Spannung im Übergangsbereich.
🎼 3. Melodien summen
Summ einfache Lieder oder Tonleitern in den Schlauch. Dadurch stärkst du Intonation und Beweglichkeit. Bonus: Es macht Spaß – besonders mit Kindern!
🔊 4. Kurze Impulse & lange Töne
Wechsle zwischen kurzen „Stößen“ (z. B. „u-u-u“) und lang gehaltenen Tönen. So schulst du Stimmlippenschluss und Atemführung.
🕒 Wie oft und wie lange soll ich üben?
Empfohlen: 2–5 Minuten pro Einheit, 3× täglich (z. B. morgens, mittags, abends)
Lieber mehrere kurze Einheiten als eine lange
Ideal z. B. vor dem Singen, nach dem Reden, in Stimm-Pausen
Schon 3 Minuten können spürbare Effekte haben!
Wie wirkt die Lax Vox Methode – und was bringt sie deiner Stimme?
Mehr als nur Blubberblasen – die Wissenschaft dahinter
Wenn du mit dem Blubberschlauch übst, passiert mehr, als man sieht: Durch das Eintauchen des Schlauchs in Wasser entsteht ein sanfter Überdruck im Rachenraum. Dieser wirkt wie eine „innere Massage“ auf deine Stimmlippen.
🔄 Inertanz-Effekt & Rückströmung
Beim Ausatmen trifft die Luft nicht nur auf das Wasser, sondern strömt auch teilweise zurück gegen die Stimmlippen – ein Effekt, der Vibrationen fördert und Verspannungen löst. Die Stimme wird dadurch klarer, entspannter, freier.
🗣️ Der Kehlkopf sinkt – der Klangraum wächst
Die Übung führt automatisch dazu, dass sich der Kehlkopf leicht absenkt. Das vergrößert den Resonanzraum – und deine Stimme bekommt mehr Volumen und Tragfähigkeit.
💡 Die wichtigsten positiven Effekte im Überblick:
Entspannung der Kiefer-, Zungen- und Rachenmuskulatur
„Massage“ der Stimmlippen & bessere Durchblutung
Besserer Stimmlippenschluss → weniger Luftverlust
Mehr Klangfülle durch erweiterten Resonanzraum
Ökonomischer Stimmeinsatz – weniger Druck, mehr Ausdauer
Tiefere Atmung & bewusste Nasenatmung
Regeneration nach stimmlicher Belastung
Subjektives Wohlbefinden – viele berichten von „geölter Stimme“
Bereits nach wenigen Minuten berichten viele Nutzer: „Ich spüre, wie sich die Enge im Hals löst – meine Stimme klingt klarer.“
Was sagt die Wissenschaft zur Lax Vox Methode?
Von der Praxis bestätigt – durch die Forschung belegt
Die Lax Vox Methode ist längst nicht nur beliebt bei Sängern & Sängerinnen und Logopädinnen – sie ist auch Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Studien. Die Forschung zeigt: Blubbern wirkt.
🧪 1. Verbesserte Stimmqualität & Leistungsfähigkeit
Studien an Berufssprechern und Lehrkräften zeigen messbare Verbesserungen:
-
Klarerer Klang
-
Erweitertes Stimmvolumen
-
Erhöhte maximale Lautstärke (z. B. +4,6 dB)
-
Längere Phonationsdauer (mehr Ausdauer beim Sprechen)
👩⚕️ 2. Hilfe bei Stimmstörungen (Dysphonien)
Randomisierte Studien mit Patienten belegen:
-
Verbesserter Stimmlippenschluss
-
Geringerer subglottischer Druck nötig
-
Weniger subjektive Beschwerden (z. B. Heiserkeit, Stimmermüdung)
🔬 3. Direkt-Effekte schon nach 3 Minuten
Untersuchungen zeigen, dass sich bei vielen Menschen die Stimme bereits unmittelbar nach einer Blubbereinheit klarer, freier und belastbarer anfühlt – insbesondere bei Frauen.
🔄 4. Lax Vox vs. andere Methoden
Im Vergleich mit anderen Semi-Occluded Vocal Tract Exercises (SOVTE) zeigt Lax Vox gleichwertige oder bessere Ergebnisse – auch gegenüber Trockentechniken wie Strohphonation ohne Wasser.
✅ Fazit der Evidenz:
Die Studienlage bestätigt, was viele aus der Praxis kennen:
-
Lax Vox ist wirksam
-
einfach in den Alltag integrierbar
-
und physiologisch schonend
Besonders spannend: Auch Sänger mit Stimmproblemen berichten von sofortiger Verbesserung nach kurzer Anwendung – die Stimme „springt leichter an“, ohne Kraftaufwand.
Fazit & Empfehlung – Deine Stimme hat es verdient
Lax Vox – einfach, effektiv, für jede Stimme
Was wie ein Spiel aussieht, hat erstaunliche Wirkung: Die Lax Vox Methode ist eine der einfachsten und zugleich wirksamsten Techniken der modernen Stimmtherapie. Sie hilft dir, deine Stimme zu pflegen, zu kräftigen – und sie zu schützen.
💬 Warum du’s ausprobieren solltest:
-
Kostengünstig & sofort umsetzbar
-
Für Anfänger*innen und Profis geeignet
-
Ideal bei Heiserkeit, Stimmmüdigkeit, Long-Covid
-
Fördert Wohlbefinden & Selbstwahrnehmung
-
Schon wenige Minuten täglich machen den Unterschied!
🛒 Jetzt loslegen – mit dem Blubberschlauch-Set!
Alles, was du brauchst:
-
medizinischer Silikonschlauch (passende Maße!)
-
hochwertige Trinkflasche aus Tritan
-
Anleitung & Zubehör
-
inkl. SchlauchFix & Aluminium-Zusatzdeckel
👉 Set-Varianten erhältlich:
Multicolor, Basic oder Junior
🎯 Tipp: Ab 35 € versandkostenfrei innerhalb Deutschlands!
❤️ Blubbern tut der Stimme gut – und der Seele auch.
Gönn dir täglich ein paar Minuten Stimmwohlfühlzeit. Deine Stimme wird es dir danken – ob im Unterricht, auf der Bühne oder im Alltag.